Hilfe und Dokumentation zu WdK-Explorer

Diagramm für Aktuelle Auwahl statistik

1. 100 Geschichtsbilder aus Erfurt und Thüringen - S. 219

1911 - Erfurt : Keyser
— 219 — Stadl herumzog und unter Trommelschall bekannt machte, daß Paris genommen, der Senat Napoleon abgesetzt und Ludwig Xviii. gehuldigt habe. Durch Kuriere kam die Nachricht, daß Bonaparte gefangen und nach der Insel Elba verwiesen sei mit einer Pension von 6 000 000 Frank. Abends war nochmals große Erleuchtung der (Ztadt. . . . (Nach E. W. Gräuel.) 80. Die Feierndes 1. Gedenktages der Leipziger Völkerschlacht. 1814. Am 15. Oktober wurde das Gedächtnis der ewig denkwürdigen Völkerschlacht bei Leipzig, wo Napoleons Glücksstern erbleichte und die Deutschen ihre Schmach rächten und ihren alten Heldenruhm wieder errangen, hier feierlich begangen. Ein wahres Nationalfest, das mit Recht wie ein heiliges durch ganz Deutschland gefeiert wurde. Die hier in Garnison liegenden 4 Bataillone zogen früh auf den Anger, wo an mehrere Krieger, die sich in der großen Schlacht ausgezeichnet hatten, eiserne Verdienstkreuze ausgeteilt wurden. In der Predigerkirche begann gegen 9 Uhr der feierliche Gottesdienst, der mit allen Glocken eingeläutet wurde. Nach Abfingung eines Lob- und Dankliedes mit musikalischer Begleitung tönte mächtig der prächtige Chor „Fall war sein Los" aus Händels „Judas Makkabäus" vom hohen Chor herab und schwellte die Brust jedes Zuhörers mit dem Gesühl wiedererrungener Freiheit. Auf ihn folgte Mozarts herrliche Kantate „Preis der Gottheit", nach deren Schluß Diakonus Lofsius die Kanzel bestieg und in einer herzlichen Rede die Vorteile schilderte, die Deutschland durch die Schlacht bei Leipzig errang, und zum Dank gegen Gott ermahnte, der die deutschen Waffen fo ausgezeichnet gesegnet. Ein feierliches „Herr Gott, dich loben wir" schloß die gottesdienstliche Feier, der eine große Menschenmenge beiwohnte. Nachmittags wurde die im benachbarten Steigerwalde gelegene, ehemalige Napoleonshöhe durch eine zahlreiche, aus Militär und Bürgern bestehende Versammlung aufs neue eingeweiht und ihr Name in Friedrich Wilhelmshöhe umgewandelt. Zu diesem Zwecke war der Platz mit der von Blumen reich umgebenen Büste des Königs geschmückt worden. Als es dunkel zu werden begann, glühte der Horizont von unzähligen Feuern, die auf allen umliegenden Höhen und Bergen brannten. Es waren ebensoviel Telegraphen, die Deutschlands Jubel von Höhe zu Höhe, von einem Ende zum andern fortpflanzten. Das gothaifche Schloß schimmerte wie ein in den Lüften schwebender Feenpalast aus weiter Ferne. Es war ein feierlicher Anblick. — Plötzlich ertönte der Klang der Maria gloriofa, vereint mit dem Klang aller übrigen Glocken der Stadt, aus dem

2. 100 Geschichtsbilder aus Erfurt und Thüringen - S. 70

1911 - Erfurt : Keyser
— 70 — tfricöricf) und Diezmann auf den Gaffen, bemerkten aber weniger den wackeren Burggrafen Friedrich von Nürnberg, der damals als erster Hoheuzoller in Erfurt einkehrte, und dessen spätere Nach, kommen besser über Thüringen walten sollten, als der entartete Albrecht es getan hatte. Viele bedeutende Steichserlaffe1) sind auf diesem Reichstage vom König und feinen fürstlichen Ratgebern ausgegangen. Ueberall findet man noch die Pergamente mit dem riesigen Rnndfiegel aus rotem Wachs an bunter Seiden-schnür in den Archiven mit dem Dalum Erfurt. Rudolfs Bild, wie er mit den Reichsinfignien (Abzeichen der königlichen Würde) auf dem Throne fitzt und feines Amtes wartet, ist sauber in das Wachs eingedrückt. Aufenthalt im Kloster und frohe Feste: König Rudolf wohnte im Peterskloster hoch über der Stadt. Hier ließ er zum fröhlichen Gastmahle die Tische im sommerlichen Speifesaal und im Kreuzgang zusammenrücken. Mitunter blieb den Mönchen, wenn hohe Gaste beim König einkehrten, nichts als der Schlaffaal und das Winter-Refektorium (Speifefaal) zur Wohnung übrig. Die Chronik des Klosters meldet von manchem großen Fest-gelage. So veranstaltete der König am Tage nach der Kirchen- weihe von Skt. Peter (Sonntag nach Ostern) feinen Töchtern, der Königin Jutta von Böhmen und der Herzogin von Sachsen, samt ihren Rittern und Edeldamen zwischen den Beeten des Kloster-gartens, die im ersten Schmucke des Frühlings prangten, allerlei Lustbarkeiten. Am Sonntag nach Pfingsten folgte dann ein Ritter-fest. Zuerst wurde feierlich Messe gehalten, dann schlug Landgraf Albrecht auf dem Petersberge 16 Knappen zu Rittern und im Beisein einer farbenreich geschmückten Ritterfchar gürtete der König den jungen Degen eigenhändig das Schwert um. Am großartigsten fielen die beiden letzten Freudenfeste aus: die Hochzeit der Nichte des Königs, der Gräfin Margarete von Habsburg, mit dem Grafen von Kleve und das prunkvolle Mahl, welches Herzog Albrecht von Oestreich, König Rudolfs Sohn, gab. — Am unvergeßlichsten aber hat sich den Erfurtern für alle Zeiten der luftige Auftritt des Königs als Bierrufer eingeprägt. Rudolf, offenbar ein Freund der schwarzen Schlunze, trat in schlichtem Wams auf die Gasse und rief, den Bierkrng in die Höhe haltend, mit lauter Stimme: „Hol' in, hol' in! ein gut Bier hat Er Sifrid von Bnt-ftefcie2) ufgelau!" Trübe Stunden: Doch gab es für den König auf der freien Höhe des alten Merwigsberges auch manche sorgenvolle Stunde. So erfuhr er, daß fein Sohn, Herzog Rudolf, den er mit Erfolg den Fürsten des Reiches zu feinem Nachfolger vorzuschlagen !) Verleihung der erledigten Ungarnkrone; Entscheidung über Recht und Unrecht durch Waffenkampf der Parteien nur noch bei Hochverrat usw. 2) Ein Biereige — Brauer, das Braurecht haftet auf dem Hause.

3. 100 Geschichtsbilder aus Erfurt und Thüringen - S. 161

1911 - Erfurt : Keyser
— 161 — hatten auch die Schweden wegen der zurücke gehenden Kayserlichen macht nicht lange zeit, als wurde beiderseits vom accord1) gehandelt und nach dreitägiger handelunge die stadt aufgegeben. Denen herren Schweden wurde gegeben zur rancion2) der stadt 16000 thlr. baargeld und 16000 thlr. an tuch und schuen, und wurde ein regiment Schwedische völcker in die stadt und auf die burgk geleget. Ehe die Schwed. armada von der stadt wegging, wurden vorher die ar-tollerey welches 100 stück geschüz waren hineingeführet, stunden so lange auf dem Anger bis sie mit guter manier konten nachgeführet werden. Das regiment volck solte zwart dem accord nach auf dem lande liegend bleiben und nicht in die stadt kommen, nachdem aber die Keyserliche armada sich zu nahe ins gehege begeben wolle, zog dasselbe anno 1637 den tag Mariae Lichtmes (2. Febr.) gegen abend als schone temmerunge war hinein und blieb so lange drinne bis der friede gemacht wurde. Falckenstein’sche Chronik. 53. Das Erfurter Friedensfeit. (1650.) Heuer zeigten die grünen Maien, mit Welchen man zu Pfingsten die Kirchen schmückte, zum ersten Male keine roten Blutströpschen mehr. Bisher Hatte man dieses traurige Himmelszeichen, das die Fortsetzung des unheilvollen Krieges verkünden sollte, in jedem Frühling neu an dem jungen Blätterschmuck der Birken erspäht. Der Frieden War Wirklich da! Er War nach dreißig langen Kriegsjahren endlich Wieder in Deutschland eingezogen. Die meisten der Lebenden freilich kannten ihn nicht, und die Wenigen Alten, welche noch lebten und die Schrecknisse des Krieges überdauert hatten, erinnerten sich seiner nur aus ihrer Jugend. Wie überall im deutschen Lande, so rüstete man sich Mitte September 1650 auch in Ersnrt, die Wiederkehr des Friedens festlich zu begehen. Nachdem die letzten Truppen der schwedischen Besatzung — 690 Mann mit 655 Frauen und 916 Kindern — aus mehr als 80 Wagen und mit 300 Pferden die Stadt verlassen hatten, begann auf Anordnung eines Hohen und Ehrbaren Rates ein Mehrtägiges Dankfest. In der Frühe des ersten Festtages donnerten die Wallgeschütze über die Stadt und weckten die Bürger aus ihrem ruhigen Schlafe. Doch nicht angstvoll horchten sie diesmal aus! In das Brüllen der Geschütze mischte sich kräftiger Posannenfchall. Wie Engelsgesang aus Himmelshöhen ertönte vom naben Kirchturm der uralte Lobgesang: „Allein Gott in der Höh' sei Ehr Und Dank für feine Gnade," l) accord Vergleich; 2) rancion — Lösegeld. i

4. 100 Geschichtsbilder aus Erfurt und Thüringen - S. 162

1911 - Erfurt : Keyser
- 162 — und von ganzem Herzen stimmte jeder mit in die Schlußzeilen des Liedes: „Nun ist groß Fried' ohne Unterlaß, All' Fehd' hat nun ein Ende." Beim ersten Geläut der Glocken, das zur Kirche rief, ordneten sich die Schulkinder in langem, kaum unübersehbarem Zuge. Die Mädchen trugen Blumenkränze aus dem losen Haar und hielten Palmenzweige oder Sträuße in den Händen. Die Lehrer führten den Zug; mehrmals hielt er an, und mit zum Himmel emporgehobenen Händen sangen alle das sromme Danklied: „Gott, der den Frieden hat gegeben, Laß den Frieden ob uns schweben! Friede, Freude in dem Lande, Glück und Heil zu allem Stande!" Die Kirchen waren überfüllt. Keiner wollte versäumen, Gott sein Dankopfer darzubringen. Alle lauschten voll Andacht den Predigten, die, wenn auch verschieden, doch sicher aus der gemeinsamen Bibelstelle: „Nun danket alle Gott, der große Dinge tut, an allen Enden. Er gebe uns ein fröhliches Herz und verleihe immerdar Frieden in unserer Zeit", sich aufbauten. Der Nachmittag sah die frohe Bürgerschar ans dem Markt, woselbst unter freiem Himmel eine Bühne errichtet war. Es wurde konzertiert und aus einem Theater gezeigt, was Krieg und Frieden bringen. Dazwischen wurden von der zuschauenden Menge immer wieder fromme Danklieder gesungen; denn „wes das Herz voll ist, des fließt der Mund über." Inzwischen war auch die Bürgerwehr mit ihren acht Fahnen ausmarschiert und hatte eine kreisförmige Stellung eingenommen. Sie gab aus ihren Musketen (Gewehren) unter Trommelwirbel und Trompetenfchall eine dreifache Freudensalve (Massenschuß); dazu wurden aus der Burg die Kanonen gelöst. Nach Beendigung des Festes zahlte der Rat allen Geistlichen und Lehrern in Stadt und Land eine Friedensgabe; auch jedes Kind erhielt einen für den Zweck des Festes geprägten Friedensgroschen. (Nach Joh. Hundorph.) 54. Folgen des Dreißigjährigen Krieges für das Erfurter Gebiet. Auch über das Erfurter Gebiet hat der Krieg unsägliches Elend gebracht. Verwüstung an Häusern: Von den 1887 Wohnhäusern, die vor dem Kriege in den mehr als 60 Dörfern des Erfurter Landes waren, standen nur noch 825. So gab es z. B. in Tiefthal von 15 Wohnstätten nur noch 9, und Daberstedt war ganz verschwunden.

5. 100 Geschichtsbilder aus Erfurt und Thüringen - S. 102

1911 - Erfurt : Keyser
— 102 — bunter Abwechslung. Schwere Lastwagen, von 4 und mehr Pferden gezogen, bewegen sich gemächlich der Stadt zu; leichtere Karren der Wäldler eilen an uns vorüber; kleine Händler bringen ihre selbstgearbeiteten Waren, geschnitzte Löffel, Mulden it. bergt., aus Schiebekarren ober Reffen zum Markt. Steil steigt die Hohle an zur Seite des Berges, der das Kloster St. Cyriaki trägt. Dann geht's leichter bergab bis Schmira, wo wir die hohe Lanbstraße verlassen nnb süblich abbiegen, bett Walbbergen zu. — Bald heißt es die Apselstäbt bnrchschreiten! Nach dem aus-trocknenben Wetter der letzten Wochen ist bies nicht allzu schwierig. Unser nächstes Ziel sinb die beiben stolzen Burgen; zunächst das Haus Gleichen, dann die ersnrtische Feste Mühlberg. Im Kretscham unter der Gleichenschen Burg wirb gerastet, und manches Stübchen Wein bringt die Wirtin in die kühle Schenkstnbe. Weiterhin wenbet sich der Weg in tief ansgefahrenen Gleisen um den Berg. Die Gäule schreiten tapfer aus; das reiche Dorf Mühlberg ist balb burchsahren. Trotzig schaut der feste Bergfrit zu uns hernieber nnb ebenso stolz gesichert hebt sich weiter im Osten der Kegel heraus, der die Wassenburg trägt. (Nach L. Gerbing.) 35. Zckützenkelte und Turniere in Erfurt. In bett mittelalterlichen Städten würden mancherlei prunkvolle, weltliche und geistliche Feste gefeiert. Zu den ersteren zählen die Schützenfeste und Turniere, zu den letzteren die Prozessionen. Stolle1) beschreibt in feiner Chronik das Erfurter Schützenfest von 1477 und das Erfurter Turnier von 1496. Das Schützenfest: Das Schützenfest würde fünf Tage lang, vom 28. Juli bis zum 2. August 1477, gefeiert. Es war eine Erwiderung auf die Einladung, welche die Erfurter Armbrust-und Büchsenschützen von den sächsischen Fürsten zu einem „Schützen-hose" (Schützenfeste) nach Weimar erhalten hatten und auf welchem sie sehr freundlich aufgenommen worden waren. Das damalige Erfurter Schützenhaus stand vor dem Löbertore in der sogenannten „Lehmgrube", also auf dem Gelände vor Mangolds Felsenkeller. Als Gäste waren anwesend Herzog Wilhelm von Weimar, Graf Heinrich von Schwarzburg mit feinen Söhnen, Gras Ernst von Gleichen und andere Grasen, auch Vertreter aus mehreren thüringischen Städten. Die Gäste beteiligten sich drei Tage lang am Preisfchießen. Die Preise selbst bestanden in 16 Kleinodien, silbernen Schalen und silbernen Bechern; der Hauptgewinn dar- unter war 30 Gulden, (s. S. 112) wert, welchen ein Schützen-meister aus Erfurt erwarb. Andere Preise bestanden in Tuch zu ’) Thüringische Chronik von Konrad Stolle (1502), Vikar an der Severi-kirche, in der er auch bestattet ist.

6. 100 Geschichtsbilder aus Erfurt und Thüringen - S. 21

1911 - Erfurt : Keyser
— 21 — heute noch der Wodansvogel verzehrt wird, der hauptsächlichste Stellvertreter des mit dem Wolkenmantel im Sturm dahinsahrenden obersten Gottes. Von den Wochentagen war der Mittwoch Wodan heilig. Frija: Hohe Verehrung wurde auch seiner Gemahlin Frija, der freundlichen Erdgöttin, zuteil. Ihr war der Freitag heilig. Die christliche Kirche setzte an die Stelle der Göttin die Mutter Maria, und die Sonnenkälbchen der Frija wurden zu Marienkäfern. Unsern Altvordern galten die ersten zwölf Tage des Maimonds wegen der in der Walpurgisnacht vollzogenen Vermählung des Götterpaares als eine besonders hohe Feierzeit, und heute noch besteht die uralte Sitte, den Anfang des Wonnemonats festlich zu begehen. So schmückt in manchem Thüringer Dorf der Bursche das Haus der Geliebten in der ersten Mainacht mit frischem Grün. Auch holt man heute noch den Maibaum ein und umtanzt ihn, nachdem er mit bunten Bändern geschmückt ist; und voller Sehnsucht erwartet der Erfurter die Maisonntage, um einen Spaziergang in den Steiger zu unternehmen. Dabei kommt es ihm jetzt wie ehemals nicht darauf an, einen Abend oder eine Nacht für einen Gang in den Maitau zu opfern. Walpe.rzug: Sicher ist diese Maifahrt noch der kümmerliche Rest jenes mittelalterlichen Volkssestes, das die Erfurter zu Walpurgis feierten und Walperzug nannten. Im Glanz der Waffen und mit fliegender Fahne zogen die Biereigen durchs Löbertor in die Wawet, wohin schon am Abend vorher die Bierträger Kuchen und Bier gebracht hatten. Sie hielten in der Walpurgisnacht am Lagerfeuer auf der Kuhweide strenge Wacht, um eine etwaige Rückkehr der Winterriefen zu verhindern, und fällten nach üblichem Brauch vier Eichen. Nachdem dann am Festmorgen der Zug der Gewappneten die Wawet erreicht hatte, lagerte man sich in bunten Gruppen unter die Bäume oder tat sich in den errichteten Zelten gütlich an Speise und Trans. Besondere Freude erregten bei alt und jung die Waffenspiele, die als Sinnbild eines Kampfes zwischen Winter und Frühling aufgeführt wurden. Spät am Abend kehrten die Bürger, beladen mit einer Bürde Maien, die zum Schmuck des Hauses dienen sollte, in die Stadt zurück. Matt führte aber im Zuge zwei Knaben zu Pserde mit sich, welche die beiden Jahreszeiten verkörperten. Das Frühlingsfest dauerte drei Tage; am Abend des dritten ging es mit dem Einziehen der Fahne durch die Walperherren, den 4 Vorstehern der Biereigen (für jedes Stadtviertel einen), zu Ende. Donar: Verehrt wurde von unsern Ururväteru auch Donar, der Sohn Wodans und der Frija. Er war der Gewittergott und der Donner das Rollen seines Wagens und der Blitz seine Waffe. Doch war er den Menschen auch freundlich gesinnt, schützte ihnen das Vieh, segnete ihre Feldarbeit und war ihnen ein lieber, hoher Familiengast, daher auch der Hochzeitsgott. Seine Farbe war

7. 100 Geschichtsbilder aus Erfurt und Thüringen - S. 22

1911 - Erfurt : Keyser
— 22 — Not, und rot sind heute noch die Bänder am Hut des Hochzeits-bitters und der Festgäste bei einer echten Thüringer Bauernhochzeit. — Donar war der Donnerstag heilig, und abergläubische Erfurter erwarten heute noch am Himmelfahrtslage, wenn sie den ersten großen Ausflug in die weitere Umgegenb der Stadt unternehmen, des Gottes stürmische Rebe. Unter dem Christentum ist Petrus der hauptsächlichste Stellvertreter Donars geworben. Er soll, wie man oft, aber nicht sehr schön sagen hört, Wenns borniert, Kegel schieben. Die heutigen Petersberge waren früher Tonars-bercte, und Petersklöster und Peterskirchen erbauten die ersten christlichen Senbboten gern an Donar geweihten Opserstätten, wie es auch bei uns in Erfurt geschehen ist. Ostara: Donars Schwester Ostara, die Gemahlin des Frühlingsgottes Fro, war bett alten Thüringern besonders lieb, brachte sie ihnen boch nach langem, hartem Winter das neue Frühlingslicht. Ihr zu Ehren hielten sie an heiligen Orten Opferschmäuse und zünbeten Opserseuer an, in welche sie Frühlingsblumen warfen. Ostaras Verehrung war so allgemein verbreitet, daß die christlichen Priester das Auferstehungsfest des Herrn Ostern nannten, um bei unsern Altvorderen den Eingang des neuen Glaubens zu erleichtern und zu sichern. Mancher heutige Osterbrauch ist noch heidnischen Ursprungs, z. B. das Osterei. Wohl sagt man, das Osterei ist dem Christen das Sinnbild des aus dem Grabe zum Leben erstandenen Erlösers, doch war es den heidnischen Thüringern schon lange vorher ein Zeichen des wiedererwachenden Lebens im Frühling. Sie beschenkten sich mit Ostaraeiern, die sie der Göttin zu Ehren gelb, ihrem Bruder aber zu Ehren rot färbten. Auch kannten sie den Osterhasen, den Liebling der heutigen Kinderwelt, als ein der Lichtspenderin heiliges Tier. Tippia: Zn den guten Gottheiten, welche die Verehrung unserer Altvorderen erfuhren, gehörte auch Sippia, Donars Gemahlin, die Beschützerin der Freundschaft und Verwandtschaft und die Göttin der Fruchtbarkeit. Zu ihr veranstaltete man im Frühling Bittgänge, um Wachstum der Feldfrüchte und eine reiche Ernte zu erflehen. Das christliche Zeitalter behielt diese Bittgänge bei. In Erfurt bestehen sie heute noch als die Prozessionen nach Schmidt-stedt. An die Stelle der Sippia ist die Jungfrau Maria getreten, die sich der Deutsche am liebsten mit goldigem Haar, als dem Abbild des goldfarbigen Getreidesegens, dachte. Das Goldhaar der heiligen Jungfrau zeigen in besonderer Schönheit die Bilder eines Lucas Cranach, z. B. „die Verlobung der bl. Katharina" im Erfurter Domchor, auf welchem Gemälde das Haar der Madonna in schimmernden Goldfäden prangt. Ziu: Wenn wir auch feine Anklänge mehr an Zin, den Kriegsgott und den Hüter des Rechts, im heutigen Thüringen finden, so wurde ihm hier sicher dieselbe hohe Verehrung zuteil, die er überall bei den Germanen genoß. Bestimmt wissen wir, tz.

8. 100 Geschichtsbilder aus Erfurt und Thüringen - S. 105

1911 - Erfurt : Keyser
— 105 — beim bunten Kampfgewühle stieg die Lust der Zuschauer auf das Höchste. Von denen, die dazu verordnet waren, wurden die Streitenden dann wieder mittelst langer Stangen geschieden und zogen friedlich in Paaren unter dem Schalle der Trompeten und Pauken in ihre Wohnungen. Jeder war herzlich froh, den Helm abnehmen zu können; denn es war an selbigem Tage heiß zum Ersticken, und der Kampf hatte bis um 5 Uhr gedauert. Die Nachfeier: Am Abend aber gab es ein prächtiges Fest. Dem alten Rathause gegenüber, im Hause „zu den großen Wölfen", jetzt Fischmarkt 17, erwartete die Blüte von Erfurts Frauen und Jungfrauen die Helden des Tages. Ein fröhlicher Tanz schloß sich an das Kampfspiel. Aus einem Fenster des Rathauses war eine Brücke zu jenem Haufe geschlagen, über welche die Festteilnehmer zum großen, prächtig geschmückten Rathaussaale zogen, als man des Tanzes müde war. Hier hatten die Fürsten eine köstliche „Kredenz" (Schenktisch) bereitet von über 100 Silbergefäßen, die alle reich vergoldet waren und großen Wert hatten. Auch der Rat hatte den Saal mit vielen goldenen Zierstücken und sonstigem Zierat geschmückt. Bei der Mahlzeit gab es mancherlei Naschwerk und köstliche Weine, und die Aeltesten der Stadt mit ihren Frauen und Töchtern nahmen an der Festlichkeit teil. In gleicher Weise wurde der Donnerstag gefeiert. Am Freitag zogen die Fürsten heim. Sie kamen aber am Sonnabend noch einmal zurück, begleitet vom Bruder, dem Erzbischof von Magdeburg, der Schwester, der Königin Christine von Dänemark, und der Tante, der Aebtissin Hedwig von Quedlinburg, und erneuerten das Fest. So hoch ging es freilich in Erfurt selten her, und noch lange sprach man von dem wohlgelungenen Feste. (Nach Dr. R. Thiele.) 36. Die grosse Prozession zu Ehren des heiligen fldolor und Eoban. Diese Prozession war eins der größten Volksfeste Thüringens und wurde alle 7 Jahre am Sonntage nach Pfingsten besonders würdevoll gefeiert. Nicht nur die gesamte Bevölkerung Erfurts, sondern auch die der näheren und weiteren Umgegend geriet in Ausregung. Am frühen Morgen zogen alle Geistlichen und Mönche der damals sehr zahlreichen Klöster und ihrer Kirchen und die Schüler der Kirchgemeindeschulen mit Fahnen und Kreuzen nach dem Dome. In ihm versammelte sich auch der gesamte Rat der Stadt mit allen äußern Zeichen seiner Würde und im größten Schmuck der Kleidung. Dazu kamen noch viele tausend Pilger, welche von nah und fern herbeigeströmt waren; sie füllten die weilen Räume der Kirche, ja ein großer Teil kniete noch auf dem Platze rings um den Dom.

9. 100 Geschichtsbilder aus Erfurt und Thüringen - S. 111

1911 - Erfurt : Keyser
— 111 — fjsch vor. Bei Herstellung der Fleischgerichte und Brühen fanden Gewürze reichliche Verwendung, die den Magen zu großer Tätigkeit anregten, fo daß von starken Essern Mengen verschlungen wurden, die selbst ihre auch nicht sehr mäßigen Mitgäste in Staunen setzten. Als Zukost dienten vorwiegend Brot, dann Rüben und Kraut, frisch und eingemacht. Hinterher gab es Naschwerk und überzuckerte Früchte, die teils eingeführt, teils von den Apothekern hergestellt waren; ferner Kuchen. Auch dieser war mit Gewürzen reichlich durchsetzt. Der Durst entsprach der Znbereitnngsart der Speisen. Für Wein und Bier, teils heimischer, teils fremder Herkunft, war stets reichlich gesorgt. Durstig durfte kein Gast das Haus verlassen. Auch während der täglichen Arbeit sprach man öfter dem Wein- und Bierkrug zu, weil Wasser nur in geringem Ansehen stand und unsere heutigen Ausgußgetränke noch unbekannt waren. Frohe und ernste Feiern: Sehr verschwenderisch ging es bei Kindlaufen, Hochzeiten und selbst bei Leichenbegängnissen her. Der Rat schritt darum gegen die Ausartungen ein, indem er die Zahl der einzuladenden Gäste und der aufzutragenden Schüsseln und Gerichte festsetzte und die Uebertreter mit Geld, ja, mit Freiheitsstrafe belegte. Allein die Lust am Essen und Trinken nnv fröhlichem Gelage war größer als die Furcht vor der Polizei, zumal manche Ratsfamilien Wege fanden, die Gebote zu umgehen, so daß die Hochzeits-, Kindtanfs- und Begräbnisordnungen schnell wieder in Vergessenheit gerieten. Die letzteren bezogen sich nicht nur auf die bei Leichenbegängnissen veranstalteten Schmäuse und Gelage, sondern auch auf die Begleitung zur letzten Ruhestatt und auf die Beisetzung. So lautete eine Verordnung aus dem Jahre 1452, daß eine Leiche sofort nach dem Tode beerdigt werden sollte und daß Frauen nur von Frauen, Männer nur von Männern zu Grabe geleitet werden dürften. Das Aufbahren in der Kirche, wohin jede Leiche zur Einsegnung geschasst wurde, mußte in möglichst einfacher Weise geschehen. Den Sarg stellten die Träger auf eine Decke vor dem Altar und um diesen einige Lichter. Gleich nach Beendigung der kirchlichen Handlung wurde er aufgehoben und auf den Kirchhof oder an die Stelle der Kirche oder des Kreuzganges getragen, wo das Grab bereitet war. Wer größeren Aufwand machen wollte, mußte vorher einen Erlaubnisschein für eine bestimmte höhere Geldsumme lösen. Aehnlich konnten auch bei Hochzeiten und Kindlaufen die erlassenen Polizeivorschriften umgangen werden. Wirtschaftliche Verhältnisse: Die Schilderung der wirt- schaftlichen Verhältnisse wollen wir mit der Erwähnung der merkwürdigen Tatsache beginnen, daß bereits im Jahre 1493 in Erfurt eine Art Sonntagsruhe behördlich angeordnet war. Der Rai hatte nämlich den Fleischern verboten, Fleisch am Sonntage anders als morgens zwischen 9 und 12 zu verkaufen.

10. 100 Geschichtsbilder aus Erfurt und Thüringen - S. 205

1911 - Erfurt : Keyser
— 205 — 70. Ankündigung der Feier des Geburtstages Rapoleons in Erfurt. „Ilapoleons=Feft zu Erfurt, den 15. fluguft 1811." Zur Feier der Geburt des großen Napoleon, der die Zeit verherrlicht, in der wir leben, ist den löten August zu Erfurt, das unter der Aegide (Schutz) der großen Kaisers besteht, ein Fest bereitet, zu dem jeder sich einfinden wolle, der Sinn und Gefühl hat für große Eindrücke in großen Tagen. Ohne der hohen Bedeu tung des Tages selbst zu gedenken, wird er ein Festtag sein für Kenner und Verehrer der Kunst und für jeden, der eines hohen Genusses empfänglich ist. Außer den Freuden des Tages wird die Kunst den Würdigen preisen. Ein seltener Verein von Kennern der Musik der ersten Kapellen des benachbarten Deutschlands wird sich bestreben, dem Herrlichsten das herrlichste Opser des Genius und Talentes zu bringen, und mit dem ersten Meister- werke deutscher Tonkunst die Meisterkunst ihrer Darstellung zu vereinen. Die erhabenen deutschen Fürsten der Nähe, des Königs von Sachsen Majestät, haben ihre Künstler dem großen Festtage bestimmt, und feierlich bringt jeder das Fest seines eignen Genusses zum allgemeinen Feste. Unter der Leitung des Herrn Kantors Bischofs zu Frankenhausen, der durch seine musikalischen Ausführungen geehrt ist, wird der Abend des feierlichen Tages mit den großen Kompositionen (Tondichtungen) schließen, in welchen Deutschland seine ersten Künstler erkennt. Die kolossale Barfüßerkirche, prächtig erleuchtet, wird dem Orchester Raum geben, in welchem 300 meisterliche Spieler und Sänger mit deutscher Kunst und mit der Sängerkunst des befreundeten Italiens dem Protektor (Beschützer) des Vaterlandes huldigen. Noch nie versammelte sich in unserer Nähe eine solche musikalische Akademie (Gesell- schaft); sie konnte keinen größeren Tag ehren als diesen. Es bedarf wohl kaum unserer Ladung ans Publikum, daß es diese schönen Genüsse teile. Das Große und Erhabene hat in sich seine Beglaubigung, und es wird uns Freude sein, durch seltenen Genuß eines Tages Feier zu erhöhen, der dem Großen gilt und dem Erhabenen. Erfurt, im Juli 1811. Die Finanz- und Domänenkammer, von Resch, Präsident. 71. Wie die Franzoien aus Rußland zurückkehren und in Erfurt Einkehr halten. 1812—1813. Noch im Spätsommer des Jahres 1812 zogen schön geordnete Truppen in kühnem Siegesbewußtsein durch die Stadt nach
   bis 10 von 3739 weiter»  »»
3739 Seiten  
CSV-Datei Exportieren: von 3739 Ergebnissen - Start bei:
Normalisierte Texte aller aktuellen Treffer
Auswahl:
Filter:

TM Hauptwörter (50)50

# Name Treffer  
0 59
1 76
2 19
3 479
4 100
5 577
6 22
7 222
8 32
9 459
10 541
11 535
12 203
13 14
14 232
15 28
16 255
17 119
18 32
19 41
20 140
21 104
22 36
23 24
24 26
25 28
26 121
27 284
28 84
29 26
30 39
31 30
32 80
33 353
34 49
35 62
36 288
37 2163
38 183
39 115
40 8
41 12
42 113
43 359
44 34
45 533
46 91
47 41
48 40
49 8

TM Hauptwörter (100)100

# Name Treffer  
0 33
1 523
2 193
3 84
4 42
5 16
6 19
7 20
8 43
9 95
10 18
11 55
12 66
13 209
14 85
15 18
16 352
17 1383
18 32
19 118
20 33
21 175
22 438
23 229
24 47
25 83
26 1527
27 13
28 80
29 101
30 64
31 67
32 471
33 34
34 16
35 155
36 73
37 61
38 91
39 299
40 43
41 52
42 127
43 146
44 20
45 365
46 44
47 73
48 20
49 323
50 11
51 8
52 172
53 214
54 148
55 60
56 114
57 32
58 46
59 54
60 21
61 16
62 12
63 93
64 13
65 56
66 75
67 307
68 225
69 247
70 49
71 279
72 100
73 46
74 22
75 314
76 497
77 807
78 13
79 53
80 18
81 44
82 348
83 75
84 41
85 14
86 17
87 905
88 96
89 122
90 56
91 231
92 883
93 39
94 439
95 55
96 28
97 57
98 366
99 10

TM Hauptwörter (200)200

# Name Treffer  
0 12693
1 5558
2 5067
3 7783
4 2951
5 7936
6 16622
7 9413
8 2161
9 8645
10 6721
11 4544
12 13702
13 9682
14 7360
15 3817
16 6129
17 4991
18 5734
19 8314
20 2377
21 5115
22 3799
23 2107
24 12189
25 12996
26 7892
27 4053
28 12100
29 7823
30 5666
31 4111
32 8760
33 35270
34 12331
35 4809
36 4511
37 4003
38 4705
39 13632
40 7287
41 3225
42 11643
43 12207
44 5706
45 3045
46 7930
47 10253
48 4509
49 5923
50 14646
51 20284
52 11610
53 3409
54 10570
55 7209
56 3297
57 2337
58 6636
59 36309
60 3999
61 6342
62 10224
63 2310
64 5411
65 10693
66 4631
67 6664
68 2914
69 5323
70 4382
71 6675
72 5851
73 7338
74 4639
75 9297
76 3926
77 6602
78 7815
79 3686
80 9308
81 57994
82 4132
83 8855
84 11119
85 5105
86 4663
87 4859
88 4956
89 8285
90 4343
91 8664
92 4708
93 4188
94 6420
95 9147
96 4364
97 8285
98 5918
99 5996
100 32315
101 4070
102 13591
103 7607
104 5185
105 2917
106 4602
107 7151
108 2625
109 7140
110 8045
111 7884
112 7132
113 5829
114 8723
115 3640
116 7363
117 3127
118 3759
119 10916
120 4100
121 14106
122 4961
123 8121
124 14373
125 9590
126 3691
127 14349
128 3342
129 9177
130 5200
131 22565
132 4951
133 13736
134 5212
135 3133
136 28090
137 5644
138 3325
139 5941
140 8601
141 3576
142 15671
143 11420
144 4288
145 8569
146 3379
147 2808
148 5296
149 6672
150 4218
151 6655
152 16803
153 4532
154 6107
155 9244
156 10681
157 6584
158 4153
159 7112
160 5437
161 4279
162 3417
163 3197
164 5372
165 5954
166 12361
167 3739
168 6479
169 5370
170 3495
171 8426
172 5102
173 18028
174 4359
175 39998
176 6431
177 30657
178 3696
179 14594
180 5100
181 3492
182 19098
183 43676
184 7737
185 3570
186 3679
187 4802
188 10539
189 5516
190 2585
191 5820
192 5796
193 9946
194 4460
195 8665
196 17198
197 4972
198 5216
199 8561